Aktuelles

Hier informieren wir über Aktivitäten und Neuigkeiten der GOLEHM-Koordinierungsstelle und aus dem GOLEHM-Bündnis.

Über geplante und aktuell laufende Projekte berichten wir im Bereich laufende Projekte.

11.08.2023

 

Neue Lehmaktionen in der Schwemme

08. bis 15. September 2023 in Halle (Saale)

Die Schwemme e.V., die sich dieses Jahr voll und ganz dem Lehm verschrieben hat, bietet auch im September viele Veranstaltungen rund um den nachhaltigen Baustoff an. Dabei arbeiten Schwemme und GOLEHM eng zusammen: Während des LehmHubs am 08. und 09. September kann das GOLEHM-Bündnis vor Ort kennengelernt werden, unter anderem begleitet durch einen Vortrag unseres Projektpartners Kay Frömmigen von KOBA-Bau. Wer sich auch mal die Hände schmutzig machen möchte, kommt bei einer Lehmstein-Manufaktur ganz auf seine Kosten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit sich mit verschiedenen Lehmbau-Akteuren der Region zu vernetzen.

 

Für alle, denen dieses Wochenende  zu theoretisch ist, wird in der darauf folgenden Woche wieder ein Lehmcamp mit ganztägigen Workshops und unterschiedlichen Abendvorträgen angeboten.

Die Highlights auf einen Blick:

  • Workshops für Kinder und Jugendliche am 08. und 09.09.2023
  • LehmHub in Kooperation mit GOLEHM am 08. und 09.09.2023
  • Tag des offenen Denkmals am 10.09.2023
  • Lehmcamp vom 11. bis 15.09.2023 mit Workshops und Vorträgen

An allen Angeboten kann kostenlos teilgenommen werden. Weitere Informationen und Anmeldung unter Schwemme.org.

11.08.2023

 

Theorie und Praxis Seminar zum Thema Hanfbau

15. bis 17. September 2023 in Merseburg und Stöbnitz

Die Hanffaser Geiseltal eG führt vom 15. bis 17 September einen Hanfbauworkshop in Stöbnitz bei Mücheln und Merseburg durch. Am 15.09. ab 13:30 Uhr wird es eine öffentliche Kick Off-Veranstaltung mit einem theoretischen Teil zu Nutzhanf und zum natürlichen, gesunden und ressourcenschonenden Bauen mit Hanf an der Hochschule Merseburg geben. Am 16.9. und 17.09., jeweils ab 10:00 Uhr, finden Hanfbauworkshops bei der Hanffaser Geiseltal eG in Stöbnitz statt.

Alle Infos unter: www.hanffaser-geiseltal.de

Nach einer kleinen Einführung haben Sie die Möglichkeit, auf dem Gelände der Hanffaser Geiseltal eG in Stöbnitz an verschiedenen Stationen praktische Erfahrungen zum Thema Hanfbau zu sammeln:

 

  • Probekörper aus Hanfkalk und Hanflehm zum Mitnehmen nach Haus
  • Eine Wand aus Hanfkalk-Steine
  • Eine Wand aus Orthanf (in situ)
  • Ein Stopfhanf Gefach

Sie können selbst einen Hanfstein herstellen und beim Ständerwerk, dem Anfertigen eines Sockels und der vertiefenden Anwendung von 3 Hanfbautechniken können Sie selbst Hand anlegen.

Melden Sie sich umgehend für einen der Workshops (Samstag oder Sonntag) unter workshop@hanffaser-geiseltal.de an. Die Plätze sind begrenzt! Für einen Unkostenbeitrag von 20 € (Studierende 10 €) können Sie bei den Workshops dabei sein. Das Seminar ist akkreditiert von der Architektenkammer.

07.06.2023

 

Aufruf: Massivlehmhäuser für Forschungsprojekt gesucht

Teilnahme kostenlos

Wir suchen massive Lehmhäuser in Mitteldeutschland und Bewohner die bereit sind, an einer Studie zum Nutzerverhalten teilzunehmen und für einige Zeit kleinformatige Messinstrumente für Innenraumluftmessungen in ihren Häusern aufstellen zu lassen.

Detaillierte Informationen dazu finden Sie in einer Infobroschüre, die Sie gerne per Mail anfordern können.

Die Messergebnisse an Ihrem Gebäude werden Ihnen exklusiv und kostenlos zur Verfügung gestellt.

Aus den Messergebnissen ergeben sich keine Verpflichtungen.

Ziel der aus mehreren Projekten bestehenden Studie ist es, die optimalen Eigenschaften des Baustoffs Lehm mit Hilfe einer wissenschaftlich aufbereiteten Datenbasis nachzuweisen.

Jetzt teilnehmen und Infobroschüre anfordern!

Was wird benötigt?

Für Messreihen, Umfragen und Probennahme:

  • bewohnte Häuser aus Massivlehm - ob unsaniert, im Sanierungsprozess befindlich oder konventionell oder materialgerecht saniert ist egal - je mehr Unterschiede desto besser

  • unbewohnte Massivlehmgebäude z. B. Scheunen, Nebengelasse etc.

Für Vergleichsmessungen:

  • konventionelle Bauten mit Mauerwerk aus Ziegel, Porenbeton oder Kalksandstein idealerweise in der Umgebung/ in Ihrer Nachbarschaft

BITTE WEITERSAGEN!
Sie kennen in Ihrem Umfeld weitere Eigentümer von Lehmhäusern und konventionellen Gebäuden die teilnehmen möchten?
Helfen Sie mit, diesen Aufruf bekannt zu machen!

25.05.2023

 

Aktionswoche Lehm vom 19. bis 23.06. in der Schwemme Halle

Eine ganze Woche voller Workshops, Vorträge und Kultur

Unsere Bündnispartner bei der Schwemme in Halle (Saale) stellen Lehm dieses Jahr voll und ganz in den Mittelpunkt. Nun steht ein weiteres Highlight ins Haus: Eine ganze Aktionswoche.

Etwa 15 Personen werden in der Woche vom 19. bis 23.06. Gelegenheit haben, sich intensiv mit Lehm und seiner Anwendung zu beschäftigen. Flankiert von öffentlichen Vorträgen und einem Kulturprogramm werden gemeinsam Lehmsteine,-staken und -wickel hergestellt und verbaut.

Die Teilnahme ist Dank einer Förderung des Landes Sachsen Anhalt kostenlos möglich. Fahrt- Verpflegungs- und Übernachtungskosten können nicht übernommen werden. Es wird um das Mitbringen von festem Schuhwerk und Arbeitskleidung gebeten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter Schwemme.org.

Programm:

Montag 19.06.2023

  • 10:00 Ankommen und Kennenlernen der Schwemme
  • 11-16:00 Erste Arbeiten und Workshops: Lehmziegelmanufaktur u.a.
  • Ausklang am Fluss mit Grillen

Dienstag, 20.06.2023

  • Ab 8:30 gemeinsames Frühstück
  • 9:30-16:00 Workshops
  • 19:00 Vortrag: Stephan Jörchel (Geschäftsführer Dachverband Lehm e. V.), genaues Thema folgt
  • Ausklang am Fluss

Mittwoch, 21.06.2023

  • Ab 8:30 gemeinsames Frühstück
  • 9:30-16:00 Workshops
  • Ab 18:00 Kulturprogramm: Fete de la Musique im Schwemmehof

Donnerstag, 22.06.2023

  • Ab 8:30 gemeinsames Frühstück
  • 9:30-16:00 Workshops
  • 19:00 öffentlicher Vortrag (Friederike Singer, Thema folgt)

Freitag, 23.06.2023

  • Ab 8:30 gemeinsames Frühstück
  • 9:30-12:00 letzte Arbeiten und gemeinsames Aufräumen
  • Gemeinsamer Ausklang mit der Gruppe: Feedback und Grillen
  • Ab 17:00 Biergarten offen (öffentlich)
  • 20:00 Konzert im Schwemmehof

10.05.2023

 

Veranstaltungstipp: Workshop Wellerlehm am 27.05. in Pödelwitz, Sachsen

Bau einer Sitzbank und Insektennistwand in Wellerlehmtechnik

Infotext des Pödelwitz hat Zukunft e. V.:

Termin: 27.5.2023, 10:00 - 16:00 Uhr

Ort: Blühwiese Pödelwitz

Um uns mit der historischen bäuerlichen Bauweise des Lehmwellerbaus, die bis ins 20. Jahrhundert in unserer lehm-reichen Kulturlandschaft weit verbreitet war, wieder vertraut zu machen, errichten wir eine Struktur, die zugleich als Sitzbank im neu angelegten Kräutergarten ein Ruheort für die menschlichen Bewohner*innen von Pödelwitz sein soll und als Insektenwand verschiedenen Wildbienenarten ansonsten selten gewordene Nistmöglichkeiten bietet.

Am 14.05. werden wir Fundament und Sockel für den Wellerlehmbau vorbereiten, am 26.05. den Lehm. Auch dazu bist du bei Interesse herzlich eingeladen.

Die Mitwirkung an diesen vorbereitenden Arbeiten ist aber für die Teilnahme am Workshop keine Voraussetzung! Wenn du auch schon am 14./26.5. dabei sein möchtest, dann vermerk das doch kurz im Kommentarfeld bei der Anmeldung.

Das Angebot ist kostenlos, wir freuen uns über Spenden zur weiteren Ermöglichung unserer Arbeit und Mitgebrachtes für’s gemeinsame Mittagessen. Eine Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich!

Dieser Workshop ist eine Veranstaltung der Schule des Lehms, in Kooperation mit dem Naturfreunde und Heimatverein Groitzsch, dem Verein für ökologisches Bauen Leipzig und dem Pödelwitz hat Zukunft e.V.

Infos und Anmeldung unter: https://www.poedelwitz.de/de/events/workshop-wellerlehm-bau-einer-sitzbank-und-insektennistwand-in-wellerlehmtechnik/

 

05.05.2023

 

Eröffnung des Touristeninformationszentrums Pömmelte

Sachsen-Anhalts erster moderner Stampflehmbau

Am 05. Mai 2023 wurde das Touristeninformationszentrum am Ringheiligtum Pömmelte im Beisein von Landtagspräsident Dr. Gunnar Schellenberger, Staatsminister und Minister für Kultur Rainer Robra, Landrat des Salzlandkreises Markus Bauer und Landesarchäologe Prof. Harald Meller feierlich eröffnet. Damit erhält Sachsen-Anhalt seinen ersten modernen Stampflehmbau - rund 70 Jahre nachdem im Land die letzten Stampflehmgebäude errichtet worden sind.

Der Salzlandkreis hat hier als mutiger Bauherr einen innovativen und zukunftsweisenden Leuchtturm geschaffen, der dem Baustoff Lehm weiteren Auftrieb verschaffen wird. Wir hoffen auf viele Nachfolgeprojekte die diesem Beispiel folgen werden.

Das Ringheiligtum von Pömmelte ist ein Kultplatz dessen Nutzung vor rund 4800 Jahren in der ausgehenden Jungsteinzeit begann und um 3900 in der Frühbronzezeit endete. Aufbau, Größe und Alter der kreisförmigen Graben-Palisadenanlage lassen sich mit Stonehenge vergleichen, weshalb Pömmelte auch als das "deutsche Stonehenge" bezeichnet wird.

Im Zuge der Ausgrabungen wurden unmittelbar neben der Anlage die Reste einer großen gleichzeitigen Siedlung ausgegraben. Die Kubatur des Touristeninformationszentrum ist dem Grundriss der typischen frühbronzezeitlichen Häuser nachempfunden. Die traditionellen Baumaterialien wurden hier modern interpretiert.

Rund 130 Tonnen Lehm wurden für das Besucherzentrum Schicht für Schicht in Handarbeit gestampft. Das Gebäude ist 25 Meter lang, fünf Meter breit und 3,60 Meter hoch. Im Inneren bieten mehrere Bildschirme Informationen zum Fundort und zu Sehenswürdigkeiten in der Region. Ebenso wird es Vorträge und museumspädagogische Veranstaltungen geben.

Das Touristeninformationszentrum haben wir anlässlich seiner Eröffnung auch zu unserem Lehmhaus des Monats Mai gemacht.

Hier haben wir einige Impressionen der Eröffnung und des Gebäudes zusammengestellt:

02.05.2023

 

Veranstaltungshinweis:

Freitagsgruppe Bauhaus Dessau - Gestalten mit Lehm

Freitag, 12. Mai 2023, 18 Uhr im Bauhaus Museum Dessau

Einmal im Monat werden ab April 2023 im Bauhaus Museum Dessau aktuelle Herausforderungen des sozio-ökologischen Wandels aufgenommen, anhand von konkreten Beispielen in der Region vorgestellt, mit Gästen diskutiert und in einen größeren, globalen Zusammenhang gebracht. Innerhalb dieser "Freitagsrunde" genannten Veranstaltungsreihe widmet man sich am 12.05.2023 dem Thema Gestalten mit Lehm.

F r e i t a g s g r u p p e - Gestalten mit Lehm?

// Vortrag + Film + Diskussion + Lehmproben + Essen und Trinken
Fr, 12. Mai 2023, 18 Uhr im Bauhaus Museum Dessau

Die Veranstaltung schlägt einen Bogen von der Keramikwerkstatt des Bauhauses in Dornburg, wo Studierende Lehm vom Ufer der Saale sammelten, um damit zu arbeiten, Holz für die Keramiköfen schlugen und ihre eigenen Nahrungsmittel anbauten, zu zeitgenössischem, kreislaufgebundenem Bauen. Mitunter aber auch zu einer Baupraxis, die das Gebaute in einen organischen Zusammenhang zu seiner Umgebung stellt. Auch werden national-konservative Aufladungen beleuchtet, die mit dem Material und seinem Einsatz in Verbindung stehen. In Diskussionen, einem Film, einer haptischen Übung, sowie Essen und Trinken wird sich dem Material Lehm angenähert.

P r o g r a m m 

18 Uhr
Begrüßung und Moderation
Barbara Steiner (Direktorin und Vorstand der Stiftung Bauhaus Dessau) und Heike Brückner (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Bauhaus Dessau)

18.05 Uhr
Einführung
Franziska Knoll (Bündnis GOLEHM- Initiative/Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt)

18.20 Uhr
Diébédo Francis Kéré: Architecture is a wake-up call
// Film (en mit dt UT; 5 min)
von Marc-Christoph Wagner (Louisiana Museum of Modern Art, 2014)

18.25 Uhr
Das Bauhaus in Dornburg. Töpfertradition und Bedarfswirtschaft.
// Vortrag
von Katja Schneider

Ton stechen, Gefäße an der Drehscheibe aufziehen, Holz spalten, Ofen feuern, Töpferware brennen, Gemüse anbauen, Kochen, Aktzeichnen und Vorlesen, leidenschaftlich diskutieren – diese Aktivitäten bestimmten das kreative und körperliche Arbeiten wie Leben in der Dornburger Keramikwerkstatt des Bauhauses

18.45 Uhr
Lokales Wissen, weltweit vernetzt?
// Diskussion
mit Jörg Depta (Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin), Christof Ziegert (ZRS Berlin), Franciska Knoll (Bündnis GOLEHM – Initiative/Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt), Jacqueline Lohde (Bürgermeisterin und Beigeordnete für Bauen und Stadtgrün)

19.25 Uhr
Bauen mit Lehm. Ein Erfahrungsbericht im Selbstbauen
// Vortrag
von Kirsten Lott

19.35 Uhr
Lehmproben. Eine praktische Übung
// Übung

Wie fühlt sich Lehm an?
Wie stellt man Lehm in der richtigen Konsistenz her? Er soll nicht zerbröseln, in Splitter zerfallen oder fest bleiben – ist der Lehm zu mager, zu fett oder gerade richtig?

Essen und Trinken
mit Fokus auf: Aus dem Lehmofen

Ende gegen 21 Uhr

 

Weitere Infos unter: www.bauhaus-dessau.de/de/freitagsgruppe

25.04.2023

 

Lehmworkshop in der Schwemme am 13. und 14.05.23 in Halle (Saale)

Im Rahmen der Europawochen Sachsen-Anhalt findet am 13. und 14.05.23 bei unserem Bündnispartner Schwemme e.V. ein öffentlicher Workshop zum Lehmbau statt. Referent Alexander Salhoff vermittelt sowohl theoretische Inhalte zum Lehmbau, als auch praktische Anwendungskenntnisse: Gemeinsam sollen Lehmsteine enstehen sowie mit Leichtlehmziegeln das Gefache in der Schwemme ausgemauert werden.

Jeweils von 10 bis 16 Uhr darf sich am Lehm probiert werden, unterbrochen von einer kleinen Verpflegungspause. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Infos und die Anmeldung zum Workshop findet Ihr unter schwemme.org

07.03.2023

Exkursionsangebot des Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. und GOLEHM:

"Lehmbauten auf der Querfurter Platte und im Unstruttal"

am 06. Mai 2023

Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. bietet am 06. Mai 2023 eine Exkursion zu "Lehmbauten auf der Querfurter Platte und im Unstruttal" an, die vom GOLEHM-Team und dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt fachlich begleitet wird.

Auf der Bus-Exkursion, die in die Region südwestlich von Halle bis in das Unstrutgebiet führt, werden die Lehmhäuser und die verschiedenen Lehmbautechniken vorgestellt und die Bauweisen anhand der Lehmhäuser erläutert.

Alle Infos dazu findet Ihr im Flyer des Landesheimatbund e. V. hier zum Download.

Anmeldung bis 28. April 2023. Teilnahmegebühr: 25 € (Mitglieder LHB und AGISA) & 35 € für Nichtmitglieder.

03.03.2023

Probenobjekt für Forschungsprojekt gesucht:

Raucherzimmer oder Räucherkammer in Massivlehmobjekt

Im Rahmen unseres derzeit laufenden Projektes mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit dem Titel: "Vorstudie zur Identifikation und Einordnung von historischen Lehmbauteilen für die Wiederverwendung hinsichtlich Anreicherung von Schadstoffen und bauschädlichen Salzen" wird ein spezielles Probenobjekt gesucht:

Einen mitteldeutschen Massivlehmbau mit einem Raum oder Räumen in denen über längere Zeit stark geraucht oder geräuchert wurde. Denkbar sind sowohl private Raucherwohnräume, Gaststättenräume, Räucherkammern oder Räume die durch defekte Kohleöfen oder offene Feuer verrußt sind (z. B. Backhaus, Schwarzküche, Darre o. ä.). Ob das Objekt aktuell genutzt wird oder nicht mehr ist nicht ausschlaggebend. Der Wandverputz sollte idealerweise aus der Zeit der "Beräucherung" stammen also nicht im Zuge einer nachträglichen Sanierung aufgetragen worden sein (ist aber kein Muss).

Zwingend notwendig dabei wäre die Möglichkeit bzw. Bereitschaft invasive Proben an 2-3 Stellen der Wand nehmen zu können (mittels Lochsäge/Hohlbohrer ca. 4 cm Ø). Die Probenentnahmestellen werden anschließend fachgerecht wieder verschlossen. Die Untersuchungsergebnisse werden dem Eigentümer/Probengeber anschließend zur Verfügung gestellt.

Vielleicht kennen Sie in Ihrem Umgebung oder Ihrer Nachbarschaft ein geeignetes Objekt und können uns einen Hinweis geben oder einen Kontakt vermitteln? Wir sind für jeden Hinweis dankbar! Email an golehmarchlsade oder telefonisch unter: 0345/2939780.

Herzlichen Dank im Voraus und beste Grüße vom GOLEHM-Team!

17.02.2023

GOLEHM ist Netzwerkpartner im Gebäudeforum klimaneutral der Deutschen Energie-Agentur (DENA)

Mit dem Gebäudeforum klimaneutral hat die Deutsche Energie-Agentur eine neue zentrale Anlaufstelle zum klimaneutralen Bauen und Sanieren initiiert. Ziel des Gebäudeforums ist, Fachakteurinnen und -akteure des Gebäudebereichs in ihrer Rolle als treibende Kraft für Klimaschutz und Energiewende in der Baubranche zu unterstützen. Dafür stellt die Plattform qualitätsgesichertes Fachwissen rund um klimaneutrale Gebäude und Quartiere unterwww.gebäudeforum.de bereit. Gemeinsam mit dem wachsenden Netzwerk aus Partnern von Kammern und Verbänden, regionalen Energieagenturen und Wissenschaft werden inhaltliche Impulse gesetzt und Wissen multipliziert.

Die GOLEHM-Initiative ist nun auch Teil dieses Netzwerkes und trägt mit Fokus auf die Themen klimaneutrales Bauen mit Lehm inhaltlich bei. Hier gehts zu den Fachinhalten von GOLEHM im Partnernetzwerk des Gebäudeforum klimaneutral.

16.01.2023

Neues Portrait des GOLEHM-Bündnisses auf der Website des BMBF:

"Die Lehm-Botschafterin"

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat unsere Projektkoordinatorin Franziska Knoll auf einem Baustellenbesuch begleitet und ein schönes Portrait der GOLEHM-Initative gezeichnet. Auf der Baustelle von Familie Rückert in Pouch bei Bitterfeld, wo eine alte Lehmwellerscheune zum Wohnhaus umgebaut wird, erläuterte Franziska Knoll die Ziele und Motive des GOLEHM-Vorhabens.

Auf der Website des BMBF ist der ganze Artikel nachzulesen:

"Die Lehm-Botschafterin"


01.12.2022

Denkmalpreis der Kulturstiftung Leipzig für die Sanierung eines Lehmwellerbaus

Für die fachgerechte Sanierung eines denkmalgeschützten Lehmwellerhauses hat die Karl Schubert Schule, Freie Waldorfschule e. V. in Leipzig den Hieronymus-Lotter-Preis für Denkmalpflege 2022 der Kulturstiftung Leipzig erhalten. Das kleine Tagelöhnerhaus wurde zum Schulcafé umgebaut, indem konsequent ökologische Baustoffe verwendet und die Wellerlehmsubstanz materialgerecht instandgesetzt wurde. Mit der Verleihung des Preises anlässlich der leipziger Denkmalmesse vom 24.-26. November 2022 erhält nicht nur diese Denkmalkategorie die notwendige Aufmerksamkeit sondern auch das mitteldeutsche Massivlehmbauerbe besondere Wertschätzung. Das Ingenieurbüro ZRS Ingenieure Berlin, Gründungsmitglied der GOLEHM-Initiative, war an der Fachplanung des Sanierungsvorhabens maßgeblich beteiligt.

Anlässlich der Auszeichnung haben wir das Tagelöhnerhaus auch zu unserem Lehmhaus des Monats Dezember erklärt und es dort näher beleuchtet.

Bauherrin: Karl-Schubert-Schule, Freie Waldorfschule e. V. Leipzig

Architekt: Hartmut Sebastian Schneider, Leipzig

Tragwerksplanung und Fachplanung Lehmbau: ZRS Ingenieure, Berlin

Ausführung Lehmbauarbeiten: Lehmbau Lovis, Dreiskau-Muckern

17.11.2022

WIR!-Bündnis GOLEHM auf der denkmal 2022 in Leipzig

Vom 24. bis 26. November findet in Leipzig die denkmal 2022 - die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung statt. Auf der parallel zur denkmal laufenden Fachmesse Lehmbau - organisiert vom Dachverband Lehm e.V. - werden auch wir von der Koordinierungsstelle des WIR!-Bündnisses GOLEHM teilnehmen. Am Eröffnungstag (24.11.) wird Frau Dr. Franziska Knoll in einem Vortrag die Arbeit und die Ziele der GOLEHM-Initiative vorstellen. Wir laden herzlich nach Leipzig ein und freuen uns auf ein spannendes Programm und viele Eindrücke.

Donnerstag, 24.11.2022 | 10:45 bis 11:15 Uhr

Dr. Franziska Knoll

"GOLEHM - ein Projekt zur Wiederbelebung der Massivlehmbau-Tradition in Mitteldeutschland"

Wo?: denkmal-FORUM (Halle 2, Stand D50)


26.09.2022

Stadt Weißenfels ist neuer Bündnispartner der GOLEHM-Initiative

Mutmaßliches Massivlehmhaus in Weißenfels, Hohe Straße.

Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung hat sich die Stadt Weißenfels im Oktober 2022 dem GOLEHM-Bündnis angeschlossen und ist damit der nunmehr 22. Bündnispartner des GOLEHM-Netzwerkes. Unter dem amtierenden Oberbürgermeister Martin Papke soll Weißenfels mit Unterstützung der GOLEHM-Initiative zur Projektstadt für moderne Lehmhäuser entwickelt werden. In der vom Strukturwandel geprägten Stadt bietet der reiche Bestand an historischer und denkmalgeschützter Bausubstanz ein großes Potential für innovative Anwendungen zum ressourcenschonenden und klimaneutralen Bauen mit Lehm.

Pressemitteilung der Stadt Weißenfels


12.09.2022

Veranstaltungstipp!

Lehmworkshop in der Schwemme in Halle

17.09. & 23.10.2022

Der Workshop beinhaltet neben praktischen Übungen auch eine theoretische Einführung in den ökologischen Lehmbau sowie die damit verbundene nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Mit der Schwemme entsteht in Halle ein Ort, der Menschen zusammenbringt und das Bauen mit natürlichen Baustoffen fördert und direkt vor Ort umsetzt.

Diese Stationen erwarten dich:

  • Lehmziegelmanufaktur
  • Ausfachungen mit Leichtlehmziegeln
  • Lehmstaken in der Anwendung

Referent: Alexander Salhoff

Die Teilnahme ist kostenlos - Dank einer Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Eine Anmeldung über die Webseite des Schwemme e. V. ist erforderlich.


11.02.2022

 

An unsere Bündnispartner:

Erster Aufruf für Projektskizzen

Die Außenwände am Besucherzentrum in Pömmelte aus Stampflehm werden freigelegt.

Update 29.03.2022: Frist abgelaufen!

An unsere Bündnispartner und die die es werden wollen:

Wir! rufen nun offiziell zur ersten Einreichung von Projektskizzen auf.

Innerhalb unserer vier Innovationspfade/Themenfelder im Lehmbau in Mitteldeutschland:

  • Bestandsbau
  • Neubau
  • Wissenstransfer
  • Fortschreibung Zertifizierung

sollen nun innovative Ideen auf den Weg gebracht werden.

Antragsberechtigt sind ausschließlich Bündnispartner.

Sie sind noch nicht dabei aber möchten gerne Teil unserer Initiative werden? Sie besitzen ein massives Lehmhaus, sind UnternehmerIn, sind LehmbauerIn, forschen zum Lehmbau und wollen unsere Initiative unterstützen? Sie bauen oder sanieren ein Lehmhaus und suchen den Informations- und Ideenaustausch? Kontaktieren Sie uns gerne über golehm@archlsa.de


 

 

Geschlossen:

Aufruf zum Mitmachen: Bauen im Einklang mit der Natur

Der neue Weleda Logistik-Campus aus Stampflehm

Es geht um etwa 1200 cbm Stampflehmwand. Komm mit auf die Baustelle und hilf bei der Entstehung eines nachhaltigen und CO2-neutral betriebenen Stampflehm-Neubaus.

Der Bauort ist Schwäbisch Gmünd, im Industriegebiet der Lise-Meitner-Straße. Die Stampfarbeiten werden voraussichtlich im Juni 2022 beginnen, sofern der Rohbauer seine Arbeit fertig gestellt hat und die Witterung es erlaubt. Die Einrichtung der Baustelle und Einschalung beginnt ca. 3 Wochen vorher.

Organisation und Vergütung:

Für persönliche Schutzkleidung : Kopfschutz, Ohrenschutz und Arbeitsschuhe sorgt jeder selbst. Frühstück, Mittagessen ( Brotzeit)  wird gestellt. Die Unterkunft fällt nicht in meine Zuständigkeit, aber ich bin gerne bei der Vermittlung behilflich. Campen auf der Baustelle ist erlaubt. Waschmöglichkeiten und Toiletten befinden sich vor Ort.

Selbstverständlich wird vergütet: Ein Trupp à 3 Leuten (Rechnung einer Firma) mit Netto 130€/h. Einzelpersonen (selbstständig) bekommen Netto 50€/h. Zulagen sind geplant für das Mitbringen z. B. eigener Stampfer und Kompressoren.

Kontakt:

Bitte meldet euch, wenn Ihr Interesse habt unter projektweleda@web.de.

Gewünscht wäre ein Arbeitsblock von mindestens 1 Woche a 5 Tagen, besser länger :-) oder öfter.

Es ist ein großes Projekt!           Packen wir es an!

Hubert Heinrichs
Zimmermeister, Lehmbauer und Ausbilder beim DVL (Dachverband Lehm e.V.)


 

 

Projektmeilenstein erreicht

Von der Konzept- zur Umsetzungsphase

Im September 2020 sind wir in die Konzeptphase des Programms WIR! - Wandel durch Innovation in der Region des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gestartet. Hier wurde die GOLEHM-Initiative ins Leben gerufen - bestehend nunmehr aus Vereinen, Unternehmen, Bauhandwerk, BürgerInnen und kommunalen VertreterInnen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Konzeptphase erhielten wir im September 2021 das Ergebnis der Evaluation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, dass wir eine von 23 ausgewählten WIR!-Regionen sind.

WIR! sind in der Umsetzungsphase! Zusammen mit PartnerInnen der mitteldeutschen Region und über die Landesgrenzen hinaus - arbeiten wir daran Mitteldeutschland zu einer Modellregion des nachhaltigen Strukturwandels zu machen. Unser Herz schlägt für unsere Region und den damit verbundenen traditionellen Baustoff Lehm.

 

>> Hier geht´s zur Pressemitteilung


 

 

Moderner Stampflehm-Neubau 2021

Touristeninformationszentrum an der Himmelswege-Station am Ringheiligtum Pömmelte-Zackmünde

Aktuell ist am Ringheiligtum Pömmelte-Zackmünde (Salzlandkreis) ein hochmoderner Stampflehm-Neubau im Entstehen. Es handelt sich nach über 60 Jahren um den ersten öffentlichen Massivlehmbau in Sachsen-Anhalt.

Die Kubatur ähnelt den am Standort ausgegrabenen frühbronzezeitlichen Langhäuser. Die über 4.000 Jahre alten Gebäude waren auch aus Lehm gebaut, allerdings in Kombination mit massiven Eichenpfosten. Die Verbindung von alt und neu wird durch die Anwendung der Stampflehmbauweise für die Außenwände in Verbindung mit einem Flachdach und einem weit auskragenden Dachüberstand erreicht.

Die horizontalen, streifigen und individuellen Muster des Stampflehms bestimmen die dreidimensionale Wirkung. Die Lehmbauarbeiten werden durch Hubert Heinrichs, Lehmbauer und Ausbilder beim DVL (Dachverband Lehm e.V.) ausgeführt.

Weitere Informationen zum Bauvorhaben gibt es auf den Seiten des Bauherren und des ausführenden Architekturbüros >>

Salzlandkreis

sußmann + sußmann

 

Weitere Informationen unter folgenden Links >>

Mehr Eindrücke aus Pömmelte kommen hier >>


 

 

Bundeskongress Heimat 2021

Nachhaltige und klimafreundliche Siedlungen – Wie wird Baukultur zukunftsfähig?

In diesem Jahr 2021 findet der Bundeskongress Heimat in der Landesvertretung NRW beim Bund statt und

steht unter der Schirmherrschaft von

Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.

Thema des diesjähriges Kongresses ist "Gebaute Heimat".

 

Der Bundeskongress Heimat bringt Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft zusammen und stellt das Engagement in den Mittelpunkt. Ob auf dem Land oder in der Stadt: Das persönliche Heimatempfinden wird maßgeblich durch die von Menschenhand gestaltete Kulturlandschaft geprägt. Baukultur ist hierbei ein wichtiger Faktor für Lebensqualität und Identität.

Wir freuen uns über die Einladung und Möglichkeit den hier in Mitteldeutschland fest verankerten Lehmbau bekannter zu machen und das mitteldeutsche Lehmbauerbe als Beispiel vorstellen zu dürfen. Es geht um aktuelle Herausforderungen und Chancen und die Herausstellung der Bedeutung der Baukultur für uns alle.

Hier gehts zur online-Veranstaltung >>

 

YouTube-Stream Tag 1

YouTube-Stream Tag 2